

Andere Länder, andere Sitten – schon klar… aber wie können die hier bloß?! 🤯
Du wusstest, dass es anders wird. Andere Sprache, anderes Essen, andere Mentalität. Kein Problem – du bist ja offen für Neues! Dachtest du.
Und dann stehst du im Supermarkt, siehst, wie sich drei Kassiererinnen gleichzeitig unterhalten, während die Schlange immer länger wird – und dein innerer Deutscher meldet sich:
😤 „Warum optimieren die hier nicht einfach den Ablauf?“
😵💫 „Warum macht das hier niemand effizient?!“
🤯 „Das kann doch nicht so schwer sein!!“
Willkommen im echten Leben: Andere Länder, andere Sitten – und oft keine Spur von Logik oder Planung. Und das gilt nicht nur für Nordzypern. Nein, das gilt weltweit. 🌍
Wenn deutsche Werte auf internationale Realität prallen
Wir Deutsche haben so ein Faible für… sagen wir mal: Ordnung, Planung, Struktur.
🗓️ Alles soll durchdacht sein.
⏰ Zeit ist kostbar.
📊 Prozesse müssen optimiert werden.
Und dann kommst du in dein neues Leben – sagen wir mal, Nordzypern, Spanien, Thailand oder Italien – und stellst fest:
👉 Zeit ist relativ. („Ich komme in 10 Minuten.“ Zwei Stunden später: keine Spur.)
👉 Planung bedeutet, man hat einen ungefähren Plan. Vielleicht. Irgendwann.
👉 Logik? Was du für logisch hältst, ist einfach kulturell bedingt.
💡 Und plötzlich denkst du: Habe ich die Weisheit gepachtet – oder funktioniert hier einfach alles anders?
Beispiele aus dem prallen Leben
👉 Handwerker-Termin um 9 Uhr?
Du bist bereit. 9:30 – nichts. 10:15 – noch nichts. 11:00 – Anruf: „Ich komme morgen.“
👉 Telefonanbieter?
Drei Wochen später: Router da – aber kein Anschluss.
👉 Straßenbau?
Sperrung. Niemand weiß warum. Du lernst, Umwege zu lieben.
Dein erster Reflex: Mission Verbesserung! 🚧
- Du erklärst, wie man effizient arbeitet.
- Du schlägst vor, dass man Termine vielleicht einhält.
- Du bietest Hilfe beim Optimieren an.
Reaktion? Lächeln. Schulterzucken. Und dann: nichts.
💥 Stolperstein: Du kämpfst gegen ein System, das nicht kaputt ist – es funktioniert einfach anders.
Kulturschock-Klassiker
🇩🇪 1. Pünktlichkeit vs. „Ich komme irgendwann“
- 10:00 Uhr Termin – 11:15 kommt Antwort: „Gleich da“
💡 Lösung? Atmen. Viel atmen.
🇩🇪 2. Bürokratie – „Das haben wir schon immer so gemacht!“
- Dokumente fehlen immer.
- Papierformulare only.
- Beamte haben Tagesform.
💡 Lösung: Ironie. Und Geduld.
🇩🇪 3. Regeln? Welche Regeln?!
- Ampeln sind Empfehlung.
- Parken: überall.
- Gesetze: dehnbar.
💡 Lösung: Andere Maßstäbe akzeptieren.
Die drei Phasen des Kulturschocks 🌀
🤩 1. Die „Oh, wie spannend!“-Phase: Alles ist neu, charmant, inspirierend.
🤯 2. Die „Ich raste gleich aus!“-Phase: Jetzt nervt’s. Sprache, Verhalten, Tempo.
🤔 3. Die „Sind die verrückt – oder bin ich’s?!“-Phase: Du beginnst zu zweifeln. Und das ist der Wendepunkt.
Lösung? Anpassung mit Augenmaß 👀
1️⃣ Gelassenheit lernen – an guten Tagen.
2️⃣ Deadlines setzen – und „Inşallah“ hören.
3️⃣ Auf Durchzug schalten – mit Bauchweh.
Und was hilft wirklich? Werte-Check ✅
👉 Welche deiner Werte werden hier ständig getriggert?
👉 Wo kannst du loslassen?
👉 Wo brauchst du klare Grenzen?
🔹 Sicherheit (1-10)
🔹 Freiheit (1-10)
🔹 Respekt (1-10)
🔹 Gelassenheit (1-10)
👉 Die Kunst: Deine Werte nicht aufgeben – aber auch nicht aufzwingen.
Drei Wege, nicht komplett irre zu werden
1️⃣ Du wirst nie ganz einheimisch – das ist okay.
2️⃣ Hör auf zu bewerten – anders ist nicht falsch.
3️⃣ Finde deinen Weg – nicht alle müssen deiner sein.
Und jetzt? Humor hilft. Coaching auch.
Du wirst die Welt nicht verändern – aber du kannst lernen, dich mit ihr zu bewegen.
💬 Erzähl mal: Was war dein verrücktester „Wie können die hier bloß?!“-Moment?