Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Ich kann nicht mehr. Und was dann?

Ich kann nicht mehr. Und was dann?

2 Frauen am Sztrand im Gespräch, hilfel geben und nehmen, neustart50

Vielleicht geht nicht beides – Hilfe wollen und Hilfe annehmen.

Manchmal weiß man schon vorher, wie es endet.
Ich habe wieder eine Wette gewonnen.
Ich ahnte, was kommt.
Aber ich wollte es trotzdem einfach mal gesagt haben.

Ich setze nicht auf Enttäuschung,
sondern auf Vorhersagbarkeit von Verhalten.

Meiner Freundin ging es schlecht.
Richtig schlecht.
Und ich habe einfach gesagt:
Wenn du magst – ich bin da.

Wir hatten verabredet,
sie ruft mich, wenn es so weit ist.
Ich wartete.
Es kam eine kurze Antwort:
Es geht nicht anders. Ich muss mein Haus verkaufen. Ich fahre dann mal zu Karin.

Und ja – sie braucht Hilfe.
Richtig, existenziell.
Und ich weiß, praktisch kann ich nichts lösen.
Nur da sein.
Halten.
Aushalten.
Bis sie ihren Weg gefunden hat.
Ihren eigenen.

Vielleicht kann man nicht beides.
Hilfe wollen und Hilfe annehmen.

Weil Hilfe oft ein Bild trägt,
das sie kleiner macht, als sie ist:
schwach, abhängig, fehlbar.

Aber manchmal ist Hilfe nur eine Leitplanke.
Reflektoren, wenn es dunkel wird.
Ein Taschentuch, wenn nötig.
Oder eine klare Stimme, die sagt:
Halt jetzt still. Ich mach das jetzt.

Hilfe ist Begegnung.
Kein Besitz.
Keine Lösung.
Nur der Punkt,
an dem einer bleibt,
bis der andere wieder selbst gehen kann.

P.S hast du auch Freundinnen, die einfach nur da – ohne Rat-schläge – sind?

Teile es gerne mit,

Dagmar Thiel, Coaching für Frauen Neustart 50+ und Auswandern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Frauen am Sztrand im Gespräch, hilfel geben und nehmen, neustart50