3 Worte türkisch
Die Worte, die Türen öffnen
3 worte türkisch – eröffnen mehr…
Warum du mit Englisch (nicht wirklich) weiterkommst – und warum drei türkische Worte Wunder wirken 🇹🇷💬😆
Du wanderst nach Nordzypern aus.
Gut vorbereitet, Englisch fließend, ready für neue Abenteuer. 🚀
Und dann stehst du vor einer einfachen Situation:
Du brauchst eine SIM-Karte.
Oder eine Handwerker-Rechnung.
Oder willst nur wissen, wo du deine Stromrechnung bezahlen sollst ankommt.
Was passiert?
🤨 Verwirrung.
🙄 Missverständnisse.
😵 Komplettes Kommunikations-Chaos.
Willkommen in der britisch-türkischen Parallelwelt, wo Englisch dich zwar nicht untergehen, aber auch nicht wirklich weiterbringen wird.
Britische Vergangenheit vs. Türkische Realität – Ein sprachliches Dilemma
Ja, Nordzypern war mal britische Kolonie.
Ja, viele Menschen hier sprechen Englisch.
Ja, es gibt noch britische Straßenschilder und Linksverkehr.
ABER!
Die Beziehung zum Britischen ist eine Hassliebe.
Denn:
👉 Britische Vergangenheit? Ja.
👉 Britische Arroganz? Nein, danke!
Briten haben hier lange das Sagen gehabt – und das hat Spuren hinterlassen.
Nicht alle davon positiv.
💡 Was heißt das für dich?
Wenn du als neue Auswanderin ankommst und auf fließendes Englisch setzt – wirst du oft in die falsche Schublade gesteckt.
➡️ Britin? Kann sein.
➡️ Touristin? Wahrscheinlich.
➡️ Jemand, der für immer bleibt? … Eher nicht.
Also bekommst du auch nicht die gleiche Behandlung.
Nicht unbedingt unhöflich – aber eben auch nicht mit dem gleichen türkischen Herzblut.
Drei türkische Worte, die mehr bewirken als perfektes Oxford-Englisch
Hier kommt der Trick:
👉 Drei Worte Türkisch – und plötzlich öffnet sich eine andere Tür.
1️⃣ „Merhaba“ (Hallo) – Statt „Hello“
2️⃣ „Teşekkürler“ (Danke) – Statt „Thank you“
3️⃣ „Kolay gelsin“ (Möge es dir leicht fallen) – Magische Formel für alle Arbeiter!
Warum das funktioniert?
💡 Es zeigt Respekt.
💡 Es zeigt, dass du dich bemühst.
💡 Es zeigt, dass du mehr bist als eine Touristin auf Zeit.
Mit diesen drei Worten bekommst du:
✅ Besseren Service.
✅ Mehr Geduld in Gesprächen.
✅ Ein völlig anderes „Wir-Gefühl“.
Aber es geht nicht nur um die Worte – sondern wie du sprichst.
Die Kunst der indirekten Kommunikation – oder: Warum direkte Fragen oft nicht funktionieren
Ein weiteres Beispiel:
🇩🇪 „Wann kommt mein Paket?“
➡️ Direkte Frage.
➡️ Erwartet eine klare Antwort.
🇹🇷 „Inşallah, yarın gelir.“ (So Gott will, kommt es morgen.)
➡️ Unverbindlich.
➡️ Lässt Raum für Flexibilität (= es könnte auch nächste Woche sein).
In Deutschland wird direkt gefragt, direkt geantwortet.
Hier wird mehr umschrieben, weicher formuliert, vage gelassen.
💡 Ein Satz kann dasselbe bedeuten – aber ob er ankommt, hängt davon ab, WIE du ihn sagst.
Ein weiteres Beispiel:
🇩🇪 „Wann kannst du kommen?“
➡️ Klingt für uns normal.
➡️ Kann aber für einen Südländer wie ein Befehl oder ein Verhör klingen.
🇹🇷 „Abi, ne zaman müsaitsin?“ (Bruder, wann bist du verfügbar?)
➡️ Viel weicher, viel freundlicher – und funktioniert SOFORT besser.
Denn:
💡 Direkt = unhöflich (wenn man nicht sehr vertraut ist).
💡 Indirekt = höflich & wertschätzend.
In Deutschland bedeutet eine direkte Frage einfach: „Ich brauche eine Info.“
Hier kann eine direkte Frage schnell bedeuten: „Ich stelle deine Autorität infrage.“
Und dann?
Tja, dann wirst du auf die lange Bank geschoben. 😆
Besonderer Fall: „Gute Besserung“ – oder warum ein simples „Geçmiş olsun“ Wunder wirkt
🇩🇪 Deutsch:
👉 „Gute Besserung!“
➡️ Klare Botschaft, nett gemeint – fertig.
🇹🇷 Türkisch:
👉 „Geçmiş olsun!“ (Möge es vorbei sein!)
➡️ Ganz andere Bedeutung, ganz andere Wirkung.
Hier geht es nicht nur darum zu sagen:
💡 „Ich hoffe, dass du gesund wirst.“
Sondern viel mehr um:
💡 „Ich erkenne dein Leiden an – und wünsche dir, dass es hinter dir liegt.“
Sagst du „Gute Besserung“ wortwörtlich auf Türkisch, kann es sich komisch oder unnatürlich anhören.
Aber „Geçmiş olsun“?
✅ Das ist, was ein Einheimischer sagen würde.
✅ Das ist, was verbindet.
Englisch = gut, Türkisch = besser
Versteh mich nicht falsch: Englisch funktioniert.
Aber Türkisch baut Brücken.
Hier eine kleine Beobachtung:
🇬🇧 Wenn du auf Englisch nach einer Auskunft fragst:
💁♂️ „Maybe tomorrow, I don’t know.“
🇹🇷 Wenn du auf Türkisch fragst, auch wenn es nur ein paar Worte sind:
💁♂️ „Ahhh!! Gel, gel! Ben bakayım!“ (Ah, ! Komm, komm! Ich schau mal!“)
Und auf einmal bewegt sich etwas.
Du bekommst mehr Informationen, mehr Hilfe – und ein ehrliches Lächeln.
Denn du bist nicht mehr nur eine Fremde.
Du bist jemand, der sich anpasst.
Und das zählt hier mehr als jede Grammatikregel.
UND du verstehst etwas mehr, wie hier gedacht wird.
Fazit: Dein Englisch bringt dich über die Runden – aber Türkisch bringt dich ans Ziel.
🔥 Also, meine Empfehlung:
Lerne keine Grammatikbücher auswendig.
Übe keine endlosen Vokabellisten.
Merhaba. Teşekkürler. Kolay gelsin.
➡️ Und du wirst schneller dazugehören, als du „Excuse me, could you help me?“ sagen kannst. 😆🔥
💬 Hast du schon mal gemerkt, dass nicht nur Worte, sondern auch die Art der Kommunikation den Unterschied macht?
Und wie lange hat es gedauert, bis du es verstanden hast? 😆💬